Autor |
Nachricht |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hier... |
Mit Zitat antworten |
|
plebs autem a patribus superbis despecta aliquando iura scripta petivit.
Das einfache Volk aber, von den hochmütigen Patriziern verachtet,/ das von ... verachtet/geringgeschätzt wurde, forderte einst niedergeschriebene Rechte/ schriftlich verfasste/fixierte (=kodifizierte) Rechte
iura scripta=PC petivit<petere plebs autem a patribus superbis despecta aliquando iura scripta petivit.
Das einfache Volk aber, von den hochmütigen Patriziern verachtet,/ das von ... verachtet/geringgeschätzt wurde, forderte einst niedergeschriebene Rechte/ schriftlich verfasste/fixierte (=kodifizierte) Rechte
iura scripta=PC petivit<petere |
|
|
|
 |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hier... |
Mit Zitat antworten |
|
hallo  ich habe ein paar fragen zu einem text, der jedoch ein schultext ist........ mein lehrer ist erkrankt und kann deshalb nicht wie versprochen, einen blick über den text werfen daher hoffe ich , dass mir trotzdem jemand helfen kann die sätze, bei denen ich mir unsicher bin lauten: non modo patres,sed etiam plebs urbem fortier defendit. nicht nur die patrizier, sondern auch das einfache volk verteidigten die stadt tapfer . plebs autem a patribus superbis despecta aliquando iura scripta petivit. ?.... das einfache volk aber, von den hochmütigen patriziern verachtet, glaubte irgendwann einmal das recht zu verfassen....? danke, schon mal im voraus hallo ;) ich habe ein paar fragen zu einem text, der jedoch ein schultext ist........ :( mein lehrer ist erkrankt und kann deshalb nicht wie versprochen, einen blick über den text werfen :x daher hoffe ich , dass mir trotzdem jemand helfen kann :) die sätze, bei denen ich mir unsicher bin lauten:
non modo patres,sed etiam plebs urbem fortier defendit. nicht nur die patrizier, sondern auch das einfache volk verteidigten die stadt tapfer . :?
plebs autem a patribus superbis despecta aliquando iura scripta petivit. ?.... das einfache volk aber, von den hochmütigen patriziern verachtet, glaubte irgendwann einmal das recht zu verfassen....? danke, schon mal im voraus |
|
|
|
 |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hie |
Mit Zitat antworten |
|
Das Buch scheint ja kein Lateinlehrbuch zu sein, sondern ein Orginaltext eines antiken Autors. Das kannst du gerne posten. Am besten ist immer erst den lateinischen Satz, dann jeweils dein Übersetzungvorschlag. p.s. Freund amicus62 hatte ja schon im selben Sinn geantwortet  Das Buch scheint ja kein Lateinlehrbuch zu sein, sondern ein Orginaltext eines antiken Autors. Das kannst du gerne posten. Am besten ist immer erst den lateinischen Satz, dann jeweils dein Übersetzungvorschlag.
p.s. Freund amicus62 hatte ja schon im selben Sinn geantwortet :wink: |
|
|
|
 |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hie |
Mit Zitat antworten |
|
moxie hat geschrieben: Es würde sich um einen Auszug aus Laktanz's "Divinae institutiones" handeln Originaltexte aus Laktanz sind allgemein zugänglich, also nicht geschützt. http://www.thelatinlibrary.com/lactantius.htmlDu kannst in diesem Fall also reinstellen.  [quote="moxie"] Es würde sich um einen Auszug aus Laktanz's "Divinae institutiones" handeln [/quote]
[b][u]Original[/u][/b]texte aus Laktanz sind allgemein zugänglich, also nicht geschützt.
http://www.thelatinlibrary.com/lactantius.html
Du kannst in diesem Fall also reinstellen. :) |
|
|
|
 |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hie |
Mit Zitat antworten |
|
Ist es denn auch verboten, einen Auszug aus einem Schulbuchtext samt eigenem Lösungsvorschlag hier einzustellen, wenn man einfach nur wissen möchte, ob die eigene Übersetzung richtig ist? Es würde sich um einen Auszug aus Laktanz's "Divinae institutiones" handeln und ich finde einfach keine Lösungsvorschläge, mit denen ich meine Übesetzung vergleichen könnte. Ist es denn auch verboten, einen Auszug aus einem Schulbuchtext samt eigenem Lösungsvorschlag hier einzustellen, wenn man einfach nur wissen möchte, ob die eigene Übersetzung richtig ist? Es würde sich um einen Auszug aus Laktanz's "Divinae institutiones" handeln und ich finde einfach keine Lösungsvorschläge, mit denen ich meine Übesetzung vergleichen könnte. |
|
|
|
 |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hie |
Mit Zitat antworten |
|
Schulbuchtexte sind urheberrechtlich geschützt, besonders wenn sie als solche gekennzeichnet werden  Schulbuchtexte sind urheberrechtlich geschützt, besonders wenn sie als solche gekennzeichnet werden :wink: |
|
|
|
 |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hie |
Mit Zitat antworten |
|
Wieso ist das denn verboten? Wieso ist das denn verboten? |
|
|
|
 |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hie |
Mit Zitat antworten |
|
Hallo, ich habe einen Text aus einem Lernbuch mit eigener Übersetzung. Da mir meine Eltern nicht helfen können wollte ich fragen ob ich den Text mit Übersetzung reinstellen darf und ihr sagt mir dann ob es richtig oder falsch ist? Ist das in Ordnung?Oder ist das verboten? Vielen Dank Hallo, ich habe einen Text aus einem Lernbuch mit eigener Übersetzung. Da mir meine Eltern nicht helfen können wollte ich fragen ob ich den Text mit Übersetzung reinstellen darf und ihr sagt mir dann ob es richtig oder falsch ist? Ist das in Ordnung?Oder ist das verboten? Vielen Dank |
|
|
|
 |
|
|
Betreff des Beitrags: |
Re: Anfragen zu Schulbuchtexten verboten! Weitere Regeln hie |
Mit Zitat antworten |
|
Hallo, ich habe eine Text aus einem Lernbuch für Latein. Diesen Text habe ich übersetzt ,doch mein Eltern können mir nicht helfen. Deshalb die Frage darf ich den Text reinstellen mit meiner Übersetzung und ihr sagt mir dann ob die Übersetzung richtig oder Falsch ist? Geht das?Oder ist das verboten? Vielen Dank Hallo, ich habe eine Text aus einem Lernbuch für Latein. Diesen Text habe ich übersetzt ,doch mein Eltern können mir nicht helfen. Deshalb die Frage darf ich den Text reinstellen mit meiner Übersetzung und ihr sagt mir dann ob die Übersetzung richtig oder Falsch ist? Geht das?Oder ist das verboten? Vielen Dank |
|
|
|
 |
|
|
Hallo zusammen, ich habe bald meine Gfs in Latein und die ist sehr entscheidend für mich. Aus diesem Grund möchte ich alles richtig übersetzt haben, denn die Übersetzung zählt 50% des gesamten Vortrags. Ich habe große Schwierigkeiten mit den Zeiten, vllt. könntet ihr da beim korrigieren besonders drauf achten. Ich sollte möglichst nahe am Text bleiben, also nicht allzu frei übersetzen. Wär lieb, wenn sie jem die Zeit dafür nehmen würde mir zu helfen. Besten Dank!
Die Anlage (Vitruv, de architectura 5,10,1 gekürzt)
Primum eligendus locus est quam calidissimus, id est aversus ab septentrione et aquilone. Ipsa autem caldaria tepidariaque lumen habeant ab occidente hiberno, si autem natura loci inpediverit utique a meridie, quod maxime Tempus lavandi a meridiano ad vesperum est constitutum. Et item est animadvertendum, ut caldaria muliebria et virilia coniuncta et in iisdem regionibus sint conlocata; sic enim efficietur, ut vasaria et hypocausis communis sit utrisque eorum.
Zuerst muss ein möglichst heißer Ort ausgewählt werden, welcher abgewandt vom Nordwind und Nordnordostwind ist. Aber selbst die Warmbäder und Wärmeräume sollen ihr Licht vom winterlichen Westen herhaben, falls aber die Natur des Ortes dies verhindert, dann jedenfalls von der Südseite, weil die beste Badezeit von der Mittagszeit zur Abendzeit bestimmt ist. Und ebenso ist zu beachten, dass die Warmbäder der Männer und Frauen verbunden sind und in den selben Regionen hingesetzt werden, denn auf diese Weise wurde bewirkt, dass Heizkessel und Heizungsanlage von beiden von denen gemeinsam haben.
Badeleben (Seneca, epistulae Morales 56, 1-2 gekürzt)
Ecce undique me varius clamor circumsonat: supa ipsum balneum habito. Propone nunc tibi omnia genera vocum: cum fortiores exercentur et manus plumbo graves iactant, gemitus audio. Sie vero pilicrepus advenit et numerare coepit pilas, actum est. Adice nunc furem comprehensum et eos, qui in piscinam cum ingenti aquae pulsae sono saliunt. Alipilum cogita, qui numquam tacet, nisi vellit alas et alium pro se clamate cogit!
Siehe! Von allen Seiten umtönt mich vielseitiger Lärm. Ich selbst wohne über einer Badeanstalt. Nun stell dir alle Arten von Stimmen vor! Wenn stärkere (Männer) trainieren und ihre mit Blei beschwerten Hände schwingen. höre ich das Säufzen. Aber wenn ein Ballspieler eintrfft und die Bälle zu zählen beginnt, ist es aus. Füge nun einen ertappten Diebt hinzu und diese, die in das Schwimmbecken mit gewaltigem Lärm des aufgewühlten Wassers hineinspringen. Denke an den Achselhaarauszupfer, der niemals schweigt, außer wenn er ie Achselhöhlen auszupft und einen anderen zwingt, für ihn zu schreien. Hallo zusammen, ich habe bald meine Gfs in Latein und die ist sehr entscheidend für mich. Aus diesem Grund möchte ich alles richtig übersetzt haben, denn die Übersetzung zählt 50% des gesamten Vortrags. Ich habe große Schwierigkeiten mit den Zeiten, vllt. könntet ihr da beim korrigieren besonders drauf achten. Ich sollte möglichst nahe am Text bleiben, also nicht allzu frei übersetzen. Wär lieb, wenn sie jem die Zeit dafür nehmen würde mir zu helfen. Besten Dank!
Die Anlage (Vitruv, de architectura 5,10,1 gekürzt)
Primum eligendus locus est quam calidissimus, id est aversus ab septentrione et aquilone. Ipsa autem caldaria tepidariaque lumen habeant ab occidente hiberno, si autem natura loci inpediverit utique a meridie, quod maxime Tempus lavandi a meridiano ad vesperum est constitutum. Et item est animadvertendum, ut caldaria muliebria et virilia coniuncta et in iisdem regionibus sint conlocata; sic enim efficietur, ut vasaria et hypocausis communis sit utrisque eorum.
Zuerst muss ein möglichst heißer Ort ausgewählt werden, welcher abgewandt vom Nordwind und Nordnordostwind ist. Aber selbst die Warmbäder und Wärmeräume sollen ihr Licht vom winterlichen Westen herhaben, falls aber die Natur des Ortes dies verhindert, dann jedenfalls von der Südseite, weil die beste Badezeit von der Mittagszeit zur Abendzeit bestimmt ist. Und ebenso ist zu beachten, dass die Warmbäder der Männer und Frauen verbunden sind und in den selben Regionen hingesetzt werden, denn auf diese Weise wurde bewirkt, dass Heizkessel und Heizungsanlage von beiden von denen gemeinsam haben.
Badeleben (Seneca, epistulae Morales 56, 1-2 gekürzt)
Ecce undique me varius clamor circumsonat: supa ipsum balneum habito. Propone nunc tibi omnia genera vocum: cum fortiores exercentur et manus plumbo graves iactant, gemitus audio. Sie vero pilicrepus advenit et numerare coepit pilas, actum est. Adice nunc furem comprehensum et eos, qui in piscinam cum ingenti aquae pulsae sono saliunt. Alipilum cogita, qui numquam tacet, nisi vellit alas et alium pro se clamate cogit!
Siehe! Von allen Seiten umtönt mich vielseitiger Lärm. Ich selbst wohne über einer Badeanstalt. Nun stell dir alle Arten von Stimmen vor! Wenn stärkere (Männer) trainieren und ihre mit Blei beschwerten Hände schwingen. höre ich das Säufzen. Aber wenn ein Ballspieler eintrfft und die Bälle zu zählen beginnt, ist es aus. Füge nun einen ertappten Diebt hinzu und diese, die in das Schwimmbecken mit gewaltigem Lärm des aufgewühlten Wassers hineinspringen. Denke an den Achselhaarauszupfer, der niemals schweigt, außer wenn er ie Achselhöhlen auszupft und einen anderen zwingt, für ihn zu schreien. |
|
|
|
 |
|