Autor |
Nachricht |
|
|
Überlege, wie die Wörter zusammenhängen. Im Prinzip ist es das Selbe wie das rote. Ein typisch lateinsiche Konstruktion, die auf Schritt und Tritt begegnet. 
Überlege, wie die Wörter zusammenhängen. Im Prinzip ist es das Selbe wie das rote. Ein typisch lateinsiche Konstruktion, die auf Schritt und Tritt begegnet. :)
|
|
|
Beitrag |
Verfasst: 18.06.2017, 17:14 |
|
|
 |
|
|
Hallo, rot ja, aber was soll das balue bedeuten?
Hallo, rot ja, aber was soll das balue bedeuten?
|
|
|
Beitrag |
Verfasst: 18.06.2017, 16:51 |
|
|
 |
|
|
nascetur pulchra Troianus origine Caesar, imperium Oceano, famam qui terminet astris,(=qui imperium O., famam astris terminet) Iulius, a magno demissum nomen Iulo. hunc tu olim caelo spoliis Orientis onustum accipies secura; vocabitur hic quoque votis. aspera tum positis mitescent saecula bellis: cana Fides et Vesta, Remo cum fratre Quirinus iura dabunt; dirae ferro et compagibus artis claudentur Belli portae; Furor impius intus saeva sedens super arma et centum vinctus aënis post tergum nodis fremet horridus ore cruento.
unterstrichen=NS
Was die Farben markieren, findest du sicher selbst heraus.
nascetur pulchra Troianus origine Caesar, [u]imperium Oceano, famam qui terminet astris,[/u](=qui imperium O., famam astris terminet) Iulius, a magno [color=#0000FF]demissum nomen[/color] Iulo. hunc tu olim caelo spoliis Orientis onustum accipies secura; vocabitur hic quoque votis. aspera tum[color=#FF0000] positis [/color]mitescent saecula [color=#FF0000]bellis[/color]: cana Fides et Vesta, Remo cum fratre Quirinus iura dabunt; dirae ferro et compagibus artis claudentur Belli portae; [color=#0000FF]Furor[/color] impius intus saeva [color=#0000FF]sedens [/color]super arma et centum [color=#0000FF]vinctus[/color] aënis post tergum nodis fremet horridus ore cruento.
unterstrichen=NS
Was die Farben markieren, findest du sicher selbst heraus.
|
|
|
Beitrag |
Verfasst: 18.06.2017, 14:35 |
|
|
 |
|
|
Hallo,
ich benötige (leider schon bis morgen) Hilfe bei der Analyse eines Lateintextes von Vergil.
Wichtig: Ich brauche keine Übersetzung, sondern benötige Hilfe bei der Analyse des Textes: Wo sind die Haupt- und Nebensätze, wo sind welche Konstruktionen, Auffälligkeiten/Besonderheiten etc. Ich kann gut übersetzen, aber in so etwas bin ich echt eine Null, warum auch immer.
Es wäre ganz toll, wenn mir jemand von Euch dabei helfen könnte!!
Hier der Text: Vergil, Aen 1, 286-296
nascetur pulchra Troianus origine Caesar, imperium Oceano, famam qui terminet astris, Iulius, a magno demissum nomen Iulo. hunc tu olim caelo spoliis Orientis onustum accipies secura; vocabitur hic quoque votis. aspera tum positis mitescent saecula bellis: cana Fides et Vesta, Remo cum fratre Quirinus iura dabunt; dirae ferro et compagibus artis claudentur Belli portae; Furor impius intus saeva sedens super arma et centum vinctus aënis post tergum nodis fremet horridus ore cruento.
Hallo,
ich benötige (leider schon bis morgen) Hilfe bei der Analyse eines Lateintextes von Vergil.
Wichtig: Ich brauche keine Übersetzung, sondern benötige Hilfe bei der Analyse des Textes: Wo sind die Haupt- und Nebensätze, wo sind welche Konstruktionen, Auffälligkeiten/Besonderheiten etc. Ich kann gut übersetzen, aber in so etwas bin ich echt eine Null, warum auch immer.
Es wäre ganz toll, wenn mir jemand von Euch dabei helfen könnte!!
Hier der Text: Vergil, Aen 1, 286-296
nascetur pulchra Troianus origine Caesar, imperium Oceano, famam qui terminet astris, Iulius, a magno demissum nomen Iulo. hunc tu olim caelo spoliis Orientis onustum accipies secura; vocabitur hic quoque votis. aspera tum positis mitescent saecula bellis: cana Fides et Vesta, Remo cum fratre Quirinus iura dabunt; dirae ferro et compagibus artis claudentur Belli portae; Furor impius intus saeva sedens super arma et centum vinctus aënis post tergum nodis fremet horridus ore cruento.
|
|
|
Beitrag |
Verfasst: 18.06.2017, 14:11 |
|
|
 |
|