@ basti
Gute Güte ... DAS war ja mal umfänglich

... und sehr interessant!
Noch ein paar kleine Nachbemerkungen:
Zitat:
Ei mihi, quod dominam nec vir nec femina servas
mutua nec Veneris gaudia nosse potes!
Weh mir, dass du, weder Mann noch Frau, meine Herrin/Frau/Geliebte behütest
und die wechselseitigen Freuden der Venus nicht kennen kannst!
Wie du schon sagtest:
Zitat:
In diesem Gedicht wird ein Sklave mit "Du" angeredet
Ich weiss, dass Ovid eine Geliebte oft auch als
domina bezeichnet, doch gerade weil hier ihr Sklave direkt angesprochen wird, fand ich hier die Verbindung Herrin - Sklave naheliegender ...
Zitat:
Qui primus pueris genitalia membra recidit,
vulnera quae fecit, debuit ipse pati.
Derjenige, der als erster Geschlechtsteile des Jungen/von Jungen abgeschnitten hat,
hätte die Verletzungen, die er zugefügt hat, selbst erdulden müssen.
Ist pueris denn nicht Dat. Pl.?
Zitat:
quis = quibus
Das ist einfach nicht fair!
Zitat:
Aptius ut fuerit precibus temptasse, rogamus,
dum bene ponendi munera tempus habes.
So weit es denn passender sein mag, es durch Bitten zu versuchen, bitten wir,
solange du noch die Zeit hast, dir die Geschenke gut bereitzulegen.
"bereitzulegen" im Sinne von "auszudenken"?
Zitat:
temptasse = temptare (oft in der Dichtung)
Da hat man doch gar keine Chance mehr!!
Vielen Dank nochmal an dich und alle, die mir mit ihrem Feedback meine "Übersetzer-Einsamkeit" ein wenig gelindert haben ...
