ranunkel hat geschrieben:
1.) Equidem, ut de me confitear (Konj. wegen ut), iudices, cum multae mihi a C. Verre insidiae terra marique factae sint (Konj Perfekt, aber warum? im HS steht doch Perfekt?)
Konjunktiv, weil sich hier um ein konzessives "cum" (obwohl) handelt. Im HS steht in der Tat ein "Praesentisches Perfekt", siehe
hier.
ranunkel hat geschrieben:
quas partim mea diligentia devitarim (Konj wegen konsekutivem NS? warum Perfekt?)
Ich glaube, daß sich hier um dieses Phänomen handelt (attractio modi):
http://dcc.dickinson.edu/allen-greenoug ... r-593.html ranunkel hat geschrieben:
2.) Indirekte Rede:
qui ita dictitat (Präsens, Haupttempus), eis esse metuendum (AcI), qui quod ipsis solis satis esset surripuissent (Konj Plqupf, aber warum? es müsste doch eigentlich sich alles auf dictitat beziehen);
Wahrscheinlich weil "dictitat" ein historisches Präsens ist (dictitabat). Siehe dazu
hier oder 485
(j) hier.