Hallo allerseits,
ich beschäftige mich gerade mit mittelalterlicher Löwensymbolik, weswegen mich sehr interessieren würde, was im folgenden kleinen Text, der dem Anfang des Markus-Evangeliums im Echternacher Codex aureus (ca. 1130) vorangestellt ist, steht. Hier meine Transkription:
FORTES ESTOTE VOS ATQUE CAVETE LEONE.
UT SACIETUR OVE CHRISTI QUI LUSTRAT OVILE.
CHRISTUM CONTRA QUEM FAC SURGERE MARCE LEONEM
Ein Scan des (sehr schönen) fol. 55r der fraglichen Handschrift kann hier eingesehen werden:
http://dlib.gnm.de/item/Hs156142/113Da ich nicht sehr viel Latein gelernt habe, geht mein Verständnis leider nicht über Bruchstücke des Textes hinaus:
.... hütet euch vor dem Löwen.
... geht um den Schafstall. (?)
... lass auftreten/aufstehen, Markus, den Löwen.
Worauf sich dabei jeweils das "Christus" grammatisch bezieht, ist mir unklar. Probleme bereitet mir auch das Wort "sacietur" (um nur einige Baustellen zu nennen).
Möglicher Bezug zur Erwähnung des Schafstalls ist Joh. 10, 1:
amen amen dico vobis | qui non intrat per ostium in ovile ovium
sed ascendit aliunde | ille fur est et latro (Amen, amen, ich sage euch: Wer nicht durch die Tür den Schafstall betritt, sondern anderswo hineinsteigt, der ist ein Dieb und ein Räuber.)
Ich würde mich über jeden Hinweis sehr freuen!