Die Singularform feria ist nur in christlichem Kontext belegt und bezeichnete insbesondere die
einzelnen Feiertage der Osterwoche als prima feria, secunda feria etc., um sie von den heidnischen feriae abzusetzen. Im späteren Latein (und im heutigen Portugiesisch) steht dann im Gegensatz zur ursprünglichen Bedeutung feria präzise für die einfachen Wochentage, sowohl im liturgietechnischen Sinn ("Tag, auf den kein Sonntag oder Fest fällt") als auch, mit einer Ordnungszahl, zur Unterscheidung voneinander ("secunda feria" = Montag usw.; sehr deutlich im heutigen Portugiesisch erhalten). Das römische Brevier[1] führt dies auf eine Anordnung des hl. Papstes Silvester I. zurück: für den Christen und speziell den Kleriker sei jeder Tag ein Feiertag.
di(s)pensio: die Dispension, die Privatbeichte (meine Vermutung)
http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=disp ... Bibliothek