Latein Forum http://forum.latein24.de/ |
|
Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. http://forum.latein24.de/viewtopic.php?f=1&t=16860 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Sprachlos [28.02.2021, 18:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. |
Hallo, ein Scherzbold hat mir heute eine Glückwunschkarte auf Lateinisch geschrieben, die ich nicht verstehe. Hilft jemand bei der Übersetzung? Danke. Hier der Text: Familia Mustermann e Penzing John Doe salutem plurimam dicit! Vobis de die natali gratulamur. Optimam valetudinem, felicitatem gaudiumque vobis exoptamus. Datum in Penzing anno Domini MMXXI, pridie kalendis martiis. |
Autor: | dieter [28.02.2021, 18:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. |
Die Familie Mustermann aus Penzing grüßt John Doe vielmals. Wie gratulieren Ihnen zum Geburtstag. Wir wünschen beste Gesundheit, Glück und Freude. Penzing, im Jahre des Herren 2021, am 28. Februar ( = am Vortag des 1. März) |
Autor: | Sprachlos [28.02.2021, 19:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. |
@Dieter Vielen herzlichen Dank für die Übersetzung. Da sage noch einer, Latein sei eine tote Sprache. ;-) |
Autor: | Kaleu [28.02.2021, 20:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. |
"Vobis de die natali gratulamur." Meines Wissens ist "vobis" zweite Person plural, Dativ. Etwas wörtlicher übersetzt also: "Wir gratulieren Euch zum Geburtstag." Meine Fragen: Haben die alten Römer die zweite Person Plural in der selben Weise als Höflichkeitsanrede gebraucht, wie man in der deutschen Sprach die dritte Person plural, also "Sie" (Nominativ) bzw "Ihnen" (Dativ) als Höflichkeitsanrede verwendet? Habe ich es aus der Latein-AG vor 27 Jahren noch richtig in Erinnerung, dass "gratulari" ein sogenanntes Deponens ist? Also von der Verbform her passiv ist, von der Bedeutung her aber aktiv? |
Autor: | dieter [28.02.2021, 21:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. |
Kaleu hat geschrieben: Habe ich es aus der Latein-AG vor 27 Jahren noch richtig in Erinnerung, Das hast du richtig in Erinnerung dass "gratulari" ein sogenanntes Deponens ist? Also von der Verbform her passiv ist, von der Bedeutung her aber aktiv? [ Beitrags-Details ] ![]() Kaleu hat geschrieben: Meines Wissens ist "vobis" zweite Person plural, Dativ. Etwas wörtlicher übersetzt also: "Wir gratulieren Euch zum Geburtstag." vobis ist die 2. Person Plural, ja, aber die Anrede im Deutschen ist "Ihnen" "Euch" ist veraltet, das sagte man früher zu Autoritätspersonen. Über die alten Römer weiß amicus62 besser Bescheid. Der wird sich sicher morgen melden. |
Autor: | Kaleu [28.02.2021, 22:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. |
[quote="dieter"][quote="Kaleu"] Meines Wissens ist "vobis" zweite Person plural, Dativ. Etwas wörtlicher übersetzt also: "Wir gratulieren Euch zum Geburtstag."[/quote] vobis ist die 2. Person Plural, ja, aber die Anrede im Deutschen ist "Ihnen" "Euch" ist veraltet, das sagte man früher zu Autoritätspersonen.[/quote] So, wie ich informiert bin, spiegelte die Anrede früher auch die Hierarchie und die (gesellschaftliche) Distanz zwischen angeredeter und anredender Person wider: "Ihr"/"Euch"/Zweite Person Plural für Autoritätspersonen. Der Plural deutete an, dass die angeredete Person mehr wert sei als ein der anredenden Person gleichwertiger Normalsterblicher, der mit "Du/Dir" hätte angeredet weerden können. "Sie"/"Ihnen"/Dritte Person Plural für ganz hoch stehende Personen, zB Könige oder Kaiser. Der Plural deutete an, dass die angeredete Person mehr Wert ist als ein Normalsterblicher. Die Dritte Person deutete an, dass es ganz bestimmt kein "uns" bzw keine Ebene gibt, auf der man sich als anredende Person mit der angeredeten Person gemein machen wollen könnte, wie es bei "ich und ihr" oder "wir und ihr" noch irgendwie der Fall sein könnte, weil die angeredete Person in einer viel höheren und ganz anderen Liga spielt als die Person, die die Anrede gebraucht. [quote="dieter"] Über die alten Römer weiß amicus62 besser Bescheid. Der wird sich sicher morgen melden.[/quote] Ein Regular dieses Forums? |
Autor: | dieter [28.02.2021, 23:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. |
Kaleu hat geschrieben: Ein Regular dieses Forums? Ja ![]() |
Autor: | amicus62 [01.03.2021, 06:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Übersetzung einer in Lateinischer Sprache gehaltenen Glückwunschkarte. |
vgl: https://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=10046 |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+01:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |