Der lateinische Text, Cicero nimmt Stellung zur Lehre Epikurs: Ad altiora quaedam et magnificentiora, mihi crede, Torquate, nati sumus, nec id ex animi solum partibus, in quibus inest memoria rerum innumerabilium - in te quidem infinita - , inest coniectura consequentium non multum a divinatione differens, inest moderator cupiditatis pudor, inest ad humanam societatem iustitiae fida custodia, inest in perpetiendis laboribus adeundisque periculis firma et stabilis doloris mortisque contemptio - ergo haec in animis; tu autem etiam membra ipsa sensusque considera, qui tibi, ut reliquae corporis partes, non comites solum virtutum, sed ministri etiam videbuntur.
Quid? Si in ipso corpore multa voluptati praeponenda sunt, ut vires valetudo velocitas pulchritudo, quid tandem in animis censes ? In quibus doctissimi illi veteres inesse quiddam caeleste et divinum putaverunt.
Meine Übersetzung ( hoffe, das stimmt auch so ...)
Wir sind freilich zu Höherem und Erhabenerem geboren, glaube mir, Torquatus, und dieses nicht nur durch Teile hinsichtlich des Geistes, in welchen das Gedächtnis der unzähligen Dinge ist - bei dir freilich unbegrenzt - in welchen die Vermutung des Kommenden, nicht viel verschieden von der Sehergabe, ist, in welchen die Fürsorge für die menschliche Gesellschaft und die Treue der Gerechtigkeit ist, in welchen die Geringschätzung von zu verrichtenden Arbeiten und drohenden starken Gefahren und schweren Schmerzen und dem Tod ist - also all diese Haltungen in der Seele.
Was ? Wenn im selben Körper viele Voluptati vorgezogen werden müssen, wie die Kräfte, Gesundheit, Schnelligkeit und Schönheit, was zählst du denn letztendlich in den Seelen ?
Die Alten glauben, dass in denen jener gelehrtesten irgendetwas vom Himmel und Göttliches innewohnt.
Teil 2:
Tute introspice in mentem tuam ipse eamque omni cogitatione pertractans percontrare ipse te, perpetuisne malis voluptatibus perfruens in ea, quam saepe usurpabas, tranquillitate degere omnem aetatem sine dolore, adsumpto etiam illo, quod vos quidem adiungere soletis, sed fieri non potest: Sine doloris metu, -an, cum de omnibus gentibus optime mererere, cum opem indigentibus salutemque ferres, vel Herculis perpeti aerumnas.
( Sic enim maiores nostri labores non fugiendos tristissimo tamen verbo "aerumnas" etiam in deo nominaverunt. )
Elicerem ex te cogeremque, ut responderes, nisi vererer, ne Herculem ipsum ea, quae pro Salutate gentium summo Labore gessisset, voluptatis causa gessisse diceres.
Übersetzung:
Du schaue in deinen Geist selbst hinein und durchforsche dich selbst ihn allseitig prüfend, ob nicht dauerhafte schlechte Lüste in ihm andauern, wie du oft erwähnt hast, mit dem Seelenfrieden eine lange Zeit ohne Schmerz zu leben, sogar unter Einbezug von jenem Ziel, welchem ihr euch zwar zu widmen pflegt, aber welches nicht eintreten eintreten kann: Ohne die Furcht vor Schmerz - ob, wenn du dich für den ganzen Stamm gut verdient machst, wenn du durch Größe die Kraft und die Gesundheit pflegst, oder wenn du die Mühsale des Hercules überstehst.
Denn so haben unsere Vorfahren diese unvermeidlichen Arbeiten mit dem traurigsten Worte "Mühsale" sogar bei einem Gott benannt.
Ich würde dich aus dir herauslocken und belehren, damit du mir antworten müsstest, wenn ich nicht zweifelte, ob Hercules selbst diese Taten, welche er für den Schutz des Stammes mit höchster Mühe vollbracht hat, wegen der Lust vollbracht hätte , wie du sagen würdest.
( ich hoffe mal da sind nicht allzu viele fehler drinne .... :-) ... )
|