Hallo liebe Lateiner,
Ich habe vor meine 5. Pk im Fach Latein mit dem Bezugsfach Politikwissenschaften zu halten, wodurch ich auf Cicero und sein Werk "de republica" kam. Wenn ich mich nicht irre, dann sieht Cicero sowohl in der Demokratie, Monarchie und Aristokratie Fehler. Eine "Mischverfassung" sei demnach der Idealzustand und erstrebenswert (wahrscheinlicher Bezug Rom). Meine Frage ist jetzt, wie ich das Thema in eine Problemfrage unter Berücksichtigung meines Bezugsfaches verpackt bekomme.
Ich hatte prinzipiell zwei Ideen, wobei ich definitiv zur zweiten tendiere:
1. Ciceros Vorstellung einer idealen Verfassung - denkbar für die BRD?
2. Ciceros Vorstellung einer idealen Verfassung - praktikables und sinnvolles Mittel zum Erhalt des römischen Staates?
Ich bin mir, was die Problemfrage angeht, sehr unsicher, weshalb ich Euch frage, ob Ihr (Verbesserungs-)Vorschläge für eine Problemfrage habt.
Ich freue mich schon vorab auf jede Antwort und wünsche Euch noch einen schönen Abend,
mit freundlichen Grüßen
Abiari
|