Ich bin gerade an meiner Hausarbeit und komm aber nicht wirklich weiter.
at Silenus abest: titubantem annisque meroque
ruricolae cepere Phryges vinctumque coronis
ad regem duxere Midan, cui Thracius Orpheus
orgia tradiderat cum Cecropio Eumolpo.
Zu dem Abschnitt soll ich erklären wie Silenus ins Geschehen eingeführt wird, unter Beachtung des Vokabulars, der Metrik und der Stilmittel.
Vokabeln: annisque, meroque -> Leben und Wein
titubantem -> schwankend
--> Darstellung lässt ihn lächerlich wirken, da er betrunken ist. Eigentlich sollte er ja als Lehrer Bacchus groß wirken.
Metrik hatte ich leider nie in der Schule und komm daher nicht wirklich weiter.
Stilmittel: ,,cum Cecropio" (V.93) Alliteration
,, annisque meroque " (V.90) Homoioteleuton
,, Cecropio Eumolpo" (V.93) Homoioteleuton
Sind die Stilmittel richtig bzw fallen euch noch welche ein?
LG Lala
