Guten Tag PliniusFee,
Zitat:
ich bin zufällig auf diese Seite gestoßen
Die beiden bekanntesten deutschen Latein-Seiten (e-latein.de und latein24.de) sollten eigentlich jedem Lateinlehrer bekannt sein

Zitat:
dennoch ist mir nicht wirklich klar, was diese Seite bezwecken soll.
Diese Seite besteht aus mehreren Bereichen:
Das Forum soll jedem Hilfestellungen geben, der Hilfe braucht, wobei penibel darauf geachtet wird, dass keine urheberrechtlich geschützten Schulbuchtexte besprochen werden. Zudem sehen die Forumsregeln vor, dass jeder Hilfesuchende immer einen eigenen Vorschlagen oder präzise Fragen einbringen muss, um von den erfahrenen Benutzern Hilfe zu bekommen.
Zitat:
deshalb frage ich mich, warum es dann noch vereinzelnd Übersetzungen gibt
Die Antworten zu den Fragen im Forum werden natürlich nicht gelöscht, damit auch andere Hilfesuchende meistens über Google zu diesem Forum gelangen können. Zum zweiten gibt es noch ein Übersetzungsarchiv, woran sich jeder Benutzer beteiligen kann. Die Texte sind 2000 Jahre alt und die Übersetzungen selbst erstellt, wo ist das Problem?
Als drittes findet man Übersetzungen in dem Wiki, wo in der Hauptsache ich ein wenig herumexperimentiert habe. Die Übersetzungen enthalten absichtliche Fehler.
Zitat:
die man übertragen kann.
Zitat:
ob meine Schüler ihre Hausaufgaben irgendwo abschreiben.
Willkommen im Internet-Zeitalter! Das Internet ist omnipräsent und somit haben die Schüler eine immer größer werdende Füllle an Möglichkeiten sich Hilfe zu besorgen. Für einen Lehrer sollten 2-3 gezielte Rückfragen zur Übersetzung reichen, um festzustellen, ob diese wirklich selbst erstellt worden ist.
Die Übersetzungen im Archiv sind größtenteils nicht geprüft und enthalten einige Fehler.
Besorgnis erregender meiner Meinung nach das Angebot an illegalen Komplettlösungen zu den Schulbuchtexten. Besonders Schülernetzwerke wie Facebook oder SchülerVZ sind mehr und mehr ein rechtsfreier Raum. Dort bekommt man Lösungen zu allen Schulbüchern!
Die Lektürephase im Lateinunterricht ist ein schwieriges Thema. Zum einen sollen die Schüler die Texte selbst übersetzen, andererseits ist auch die Auseinandersetzung mit vorhandenen Übersetzungen und Kommentaren ein Teil der Lernphase.
mfg basti