Hallo!
Vorab hoffe ich, dass ich hier im richtigen Unterforum bin.
Ich bräuchte dringend Hilfe von jemandem, der auch tatsächlich was kann in Latein, also von euch.

Ich studiere u.a. Germanistik und muss für eine Hausarbeit einen Text von Hrabanus übersetzen. Leider habe ich schon einige Jahre nicht mehr ernsthaft Latein betrieben und komme doch relativ schnell an meine Grenzen. Vorweg möchte ich sagen, dass es mir gar nicht mal so stark um eine grammatikalisch bis ins Detail genaue Übersetzung geht, sondern mehr um den reinen Inhalt, obwohl ich natürlich auch für Grammatikhinweise dankbar bin.
Vielleicht ist inhaltlich wichtig anzumerken, falls das jemand nicht weiß: Es gab in Antike und Mittelalter den Glauben, dass der Biber sich die Hoden abbeißt, wenn er gejagt wird, damit der Jäger das für ihn wertvolle Castoreum erhält und die Jagd abbricht. Teilweise wird das dann noch biblisch gedeutet: Wer vom Teufel gejagt wird, soll ihm alle seine Sünden hinwerfen, damit er rein wird und nicht mehr gejagt werden kann. Oder auch, dass man jedem geben soll, was man ihm schuldet.
Der Text ist wie folgt:
Castores a castrando dicti sunt. Nam testiculi eorum apti sunt medicaminibus. Propter quos cum persenserint venatorem, ipsi se castrant et morsibus vires suas amputant. De quibus Cicero in Scauriana: Redimunt se ea parte corporis: propter quam maxime expetuntur. Juvenalis: Qui se eunuchum ipse facit cupiens evadere damno testiculi. Ipsi sunt et fibri, qui etiam et pontici canes vocantur. Mira ergo est animantium quorumdam prudentia: sed multo magis quorumdam hominum stupenda est dementia, qui creaturam Dei in se conditam aestimant vitiorum esse efficaciam. Inde quidem haeretici exstiterunt, qui genitalia membra sibi amputaverunt, quo facilius servare possent nubendi continentiam, illam sententiam Domini male interpretantes, qua ait: Sunt eunuchi, qui se ipsos castraverunt propter regnum caelorum.; cum hoc magis intelligendum sit pertinere ad voluptatum et libidinis amputationem, quam ad membrorum corporis detruncationem.
Meine Übersetzung:
Castor kommt von castrando. Denn ihre Testikel sind nützlich für Arzneien. Fühlen sie sich den Jägern nah, kastrieren sie sich und amputieren ihre Manneskräfte. Über diese sagt Cicero in Scauriana: Sie kaufen sich mit diesem Körperteil frei, wegen dem sie am meisten begehrt werden. Juvenalis sagt: Der sich zum Eunuchen macht, um begierig der Verdammnis der Hoden zu entfliehen. Jene werden auch fiber genannt und werden auch pontische Hunde genannt.
So, und jetzt kam „Mira ergo est animantium quorumdam prudentia:“ Ich dachte, da mira/prudentia und animantium und quorumdam in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen, müssten diese Worte zusammengehören. Also: „Also ist verwunderlich die Weisheit dieser Art Geschöpfe.“
Und dann ging es richtig los: „sed multo magis quorumdam hominum stupenda est dementia, qui creaturam Dei in se conditam aestimant vitiorum esse efficaciam.“
Also habe ich erst mal nur den ersten Teilsatz übersetzt und das Prädikat gesucht, also „est“. Und das Subjekt müsste im Nominativ Singular stehen und das kann doch nur stupenda sein, oder? Theoretisch auch dementia, aber das kommt doch nach dem Prädikat (falls das überhaupt einen Unterschied macht?). Stupenda ist doch ein Gerundium? Also „das Bewundern“? Und ich habe vermutet, dass sich „quorumdam“ (also quorundam) auf quorumdam animantium bezieht, also dass damit immer noch die Geschöpfe gemeint sind. Also war ich bei „Aber viel mehr ist das Bewundern dieser Geschöpfe“ Ja, was eigentlich? Dementia, also Unvernunft? Und wieso ist da hominum im Akkusativ? Heißt das, für den Menschen ist das Bewundern dieser Geschöpfe Torheit? Kann ich da eigentlich einfach eine Präposition vorsetzen, damit es dann im Deutschen im Akkusativ steht? Würde man im Lateinischen, wenn es diesen Sinn hätte, nicht eher Dativ nehmen, also homino?
Ja, und dann der Relativsatz… „qui creaturam Dei in se conditam aestimant vitiorum esse efficaciam.”
„Qui“ ist doch entweder Nominativ Singular oder Plural maskulinum, kann sich also weder auf stupenda noch auf dementia beziehen. Und sonst ist nichts mehr im Nominativ. Und als Adverb fand ichs auch komisch… Jedenfalls muss es wohl doch irgendwie Nominativ Plural sein wegen des Prädikats aestimant, also „die … einschätzen“. Und was sie einschätzen, ist creaturam dei, also die Kreatur Gottes? Danach weiß ich nur noch, dass efficaciam Akkusativ Singular femininum ist und Wirksamkeit bedeutet und vitiorum „der Sünden“ heißt. Wieso ist da esse im Infinitiv? Was ist das für eine Konstruktion? AcI?
Die weitere Übersetzung lautet dann:
Deshalb sind freilich die Ketzer hervorgetreten, die sich die Genitalien amputiert haben, dass sie leicht vermögen, die Keuschheit der Verhüllung zu bewahren, jenen Ausspruch Gottes falsch interpretierend, der sagt: „Es sind Eunuchen, die sich selbst kastriert haben wegen des himmlischen Königreiches.“
Und dann weiter: „cum hoc magis intelligendum sit pertinere ad voluptatum et libidinis amputationem, quam ad membrorum corporis detruncationem.”
Grammatikalisch war ich hier total verwirrt wegen der vielen Akkusative. Heißt das so viel wie, dass durch dieses Bibelzitat die Einsicht verbreitet wird, dass man sich, um sich von Wollust zu befreien, die Glieder des Körpers abhauen muss?
Das hier ist viel länger geworden als ich wollte. Ich hoffe, dass doch vielleicht jemand Lust hat, mir zu helfen
